Wir bauen uns ein Seismometer

Liebe Kinder, heute bauen wir ein Seismometer. Das ist eine sehr praktische Maschine, die einem meldet, wenn sich Mama oder Papa auf Zehenspitzen der Kinderzimmertür nähern. Und das geht so. Passt mal auf!

Ihr benötigt eine große Schüssel aus dem Küchenschrank und eine Tüte Wackelpudding von Dr. Oetker. Das ist ein netter Mann, der wohnt in Bielefeld und macht Pudding. Und ihr braucht Mamas Taschenspiegel. Ihr dürft ihn euch ruhig nehmen, weil Mama ja schon älter ist, da ist es besser, wenn sie nicht so oft in den Spiegel schaut.

Und dann braucht ihr noch Papas Laserpointer. Den dürft ihr auch nehmen, damit Papa damit nicht mehr heimlich im Badezimmer Starwars spielt, er ist ja schon groß. Und ihr müsst mir versprechen, daß ihr damit NICHT die Autofahrer und Piloten blendet!

Der Rest ist ganz einfach. Die von euch, die schon lesen können, machen den Wackelpudding, die anderen besorgen den Spiegel und den Laserpointer. Wenn der Pudding kalt und fertig und so richtig wackelig ist, stellt ihr ihn auf den Fußboden in die Mitte des Kinderzimmers. Dann legt ihr den Spiegel mit der spiegeligen Seite nach oben genau in die Mitte der Schüssel auf den Pudding. Und DANN befestigt ihr den Laserpointer, sagen wir mal, an einer Stuhllehne, so daß der Laserstrahl die Mitte des Spiegels trifft. Und jetzt wird’s spannend! Laser an! Licht aus! Der Laserstrahl trifft den Spiegel und leuchtet als Punkt an der Wand gegenüber. Bei jedem Schritt im Haus fängt er an zu tanzen. Ihr selber müsst aber ganz, ganz still sein und dürft euch nicht bewegen.

Und wenn euch der Seismometer langweilt, esst ihr ihn auf! Aber nur den Pudding!

6 Kommentare

  1. Wenn ich noch im Schuldienst wäre, würde ich diesen Text meinen Schülern zu lesen geben. Bin ich aber nicht mehr. So muss ich mich alleine amüsieren. Mein inneres Kind lacht sich schlapp und möchte Wackelpudding essen. Den hatten wir schon seit tausend Jahren nicht mehr, sagt es.

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..